Prüfungsprozess zur Einheitsgemeinde erfolgreich durchgeführt
An der Bürgerversammlung vom 20. März 2023 haben die Stimmberechtigten den Schulrat beauftragt, erneut die Inkorporation der Primarschulgemeinde Au-Heerbrugg (SG) in die Politische Gemeinde Au zu prüfen. Der Schulrat der Primarschulgemeinde sah sich in der Verantwortung, diese Prüfung zur Einheitsgemeinde unvoreingenommen, transparent und systematisch durchzuführen. Um eine umfassende und fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen, wurde die Politische Gemeinde Au frühzeitig in den Prüfungsprozess einbezogen.
Die Federas – mit langjähriger Expertise in der Begleitung von kommunalen Fusionsprozessen – wurde sowohl mit der organisatorischen als auch der fachlichen Leitung des gesamten Prozesses betraut.
Die Prüfung und die Vorbereitung des Entscheids an der Urne umfasste folgende Arbeitsschritte:
- Informationsveranstaltung mit allen Behördenmitgliedern und Kick-off
- Erhebung bestehender Zusammenarbeitsformen zwischen der Primarschulgemeinde Au-Heerbrugg und der Politischen Gemeinde Au
- Durchführung einer Verwaltungsanalyse in den Bereichen Finanzen, Liegenschaften, Schulverwaltung (inkl. Hauswartung), Personalwesen, Informatik und Tagesstrukturen
- Vorbereitung und Moderation von getrennten Behördenworkshops zur Diskussion von Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen einer möglichen Einheitsgemeinde
- Erfahrungsaustausch mit anderen Gemeinden zum Inkorporationsprozess und zur Umsetzung einer Einheitsgemeinde
- Vorbereitung und Leitung einer Behördenkonferenz zu den Rahmenbedingungen einer Inkorporation und der Vorbereitung des Inkorporationsentscheids durch die Stimmberechtigten
- Erarbeiten der Abstimmungsbotschaft und Vorbereitung einer öffentlichen Informationsveranstaltung
Für den Schulrat der Primarschule Au-Heerbrugg und den Gemeinderat Au überwogen die Vorteile und Chancen eines Zusammenschlusses. Man schaffte es, in relativ kurzer Zeit eine gemeinsame Haltung zu entwickeln, um eine Einheitsgemeinde Au in die Zukunft zu führen. Beide Behörden verfolgen das Ziel, die Gemeinde gemeinsam voranzubringen und Perspektiven zu eröffnen. Die Einheitsgemeinde nutzt das kumulierte Know-how der Schulgemeinde und der Politischen Gemeinde und schafft Synergiegewinne. Ein Start der Einheitsgemeinde per 1. Januar 2029 gewährleistet eine sorgfältige Vorbereitung der Inkorporation mit den dafür notwendigen personellen und zeitlichen Ressourcen.
Die Stimmberechtigten folgten an der Urnenabstimmung vom 22. September 2024 den Anträgen der beiden Exekutivorgane mit einer sehr soliden Mehrheit von knapp 80 Prozent und erleichtern damit den Start der Einheitsgemeinde mit einer unbestrittenen Legitimation.
Auch für eine Unterstützung in der Umsetzungsphase steht Federas mit Wissen und Erfahrung zur Verfügung.
von Pascal Widmer